Intro

Ein zuhause zum abheben und runterkommen

Für den Erwerb von Wohneigentum gibt es viele gute Gründe. Die Wichtigsten davon kennen Sie selbst am Besten. Und bei Ihrem zukünftigen Platz an der Sonne sollten Sie so wenig Kompromisse wie möglich ma- chen. Die TREPTOWER ZWILLINGE bieten Wohnraum für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Ob junge Familie, Single, Empty-Nester oder Paar mit Plänen – hier findet jeder die Wohnung, die er braucht.

Das Video

Ein paar Eindrücke vom wie-es-mal-werden-wird. Hinsetzen, staunen und genießen.

Video ansehen

Die Lage

Treptow ist der nette Nachbar von Kreuzberg. Wem Baumringe wichtiger sind als Augenringe, wer Wasserwege genauso schätzt wie …

Die Lage
Das Projekt

Ein Oase für Gross und Klein

Die TREPTOWER ZWILLINGE haben keine Palmen vor der Tür, aber mit dem Schmollerplatz einen richtigen Park. Und zwischen den beiden Häusern entsteht ein kleiner, urbaner Platz. Er verbindet das Ensemble mit dem Park und der umliegenden Nachbarschaft. So entsteht eine Oase mitten in einem traditionellen Berliner Wohnkiez mit viel Raum für Begegnungen, Spiel und Spaß sowie einem freien Blick für ihre Bewohner.

Zwei aus einem Holz

Holz ist der älteste Baustoff der Menschheitsgeschichte. Die Massivholzbauweise ist seit Jahrhunderten erprobt und in den klimatisch widrigsten Regionen der Welt stehen noch heute Massivholzgebäude, die dort vor Generation errichtet wurden.

Dass das bewährte Material im 21. Jahrhundert sein langsames Comeback feiert, hat gute Gründe:
Verantwortungsbewusste Bauherren suchen nach einer ökologischen Alternative zu den gängigen Wärmedämmverbundsystemen, deren Produktion eine sehr negative CO2-Bilanz aufweist und die schlecht recyclebar sind. Der nachwachsende Rohstoff Holz hingegen wird ohne hohen Energieeinsatz produziert. Zudem nehmen die Bäume in großen Mengen klimaschädliches CO2 aus der Luft auf und speichern es im Holz, was nochmals positiv zur Umweltbilanz der Konstruktionen beiträgt, in denen es verwendet wird.

Apropos Konstruktion: Ein weiterer Vorteil moderner Holzfassaden ist, dass sie in Aufbau und Zusammensetzung für jedes Bauprojekt maßgeschneidert werden können – wie zum Beispiel bei den TREPTOWER ZWILLINGEN.

Treptower-Zwillinge kurz & knacking
  • Zwei Wohnhäuser mit massiver Holzaußenwand
  • Direkt am Park
  • Ruhige Wohnlage
  • urbaner Platz vor der Tür
  • 6 Geschosse
  • 78 Eigentumswohnungen
  • 2-, 3- oder 4-Zi.-Wohnungen • von ca. 60 m2 bis ca. 125 m2
  • 56 Tiefgaragenstellplätze
Die Ausstattung

Schön ist, wenn alles schön ist

Durchdachte Grundrisse, lichtdurchflutete Räume, kombinierte Wohn- und Essbereiche sowie eine topmoderne Ausstattung bilden den perfekten Rahmen für Ihre persönliche Einrichtung. Ob reduziertes Design oder natürliches Chaos – Hauptsache ist: Alle fühlen sich wohl. Und falls es Ihnen drinnen mal zu bunt werden sollte, bieten die TREPTOWER ZWILLINGE extragroße Balkone mit einer Tiefe von 1, 80 m oder großzügige Terrassen.

Als Erwerber können Sie mit dem Online-Ausstattungskatalog auf dieser Seite bequem von Ihrem alten Zuhause das Richtige für das neue aussuchen. Fordern Sie dafür Ihren Login-Daten bei Ihrem Ansprechpartner an.

Die Ausstattung kurz & knacking
  • Energie-Effizienzhaus 70/EnEV 2014
  • Raumhöhe von ca. 2,73 Metern
  • Bodentiefe Fensterfronten mit Dreifachverglasung
  • Fahrstuhl von der Tiefgarage bis ins Staffelgeschoss
  • Klingel und Sprechanlage mit Videoübertragung
  • Fußbodenheizung raumweise regelbar
  • Parkettfußböden
  • Wand- und Bodenbeläge in Bädern und WCs aus Feinsteinzeug
  • Balkone mit einer Tiefe von ca. 1, 80 m oder großzügige Terrassen
  • Rollläden im Erdgeschoss
  • Großzügige Fahrradräume
Die Lage

Ganz nah und weit genug entfernt

Treptow ist der nette Nachbar von Kreuzberg. Wem Baumringe wichtiger sind als Augenringe, wer Wasserwege genauso schätzt wie kurze Wege zur Stadtmitte und wer auf der Suche nach dem perfekten Ort lieber Pionier als Mitläufer ist, der wird sich hier zuhause fühlen.

Der traditionelle Wohnkiez besticht durch seine Grünflächen, seinen Inselcharakter zwischen Landwehrkanal und Spree sowie durch den echten Berliner Charme seiner Bewohner. Hier ticken die Uhren und Menschen noch etwas anders – und das ist auch gut so.